Wozu?
Unser
heutiges Thema ist „damit“ und „um… zu…“. „Um… zu…“ und „damit“ benutzen wir, ein Ziel zu äußern. Andererseits
nennt man das „Finalangabe“ (Buscha und Szita. 2011. S.213). Die Bedeutungen
der Konnektoren sind gleich. Grammatikalisch gibt es kleine Unterschiede.
„Um…
zu…“ heißt allein auch sinngerichtete Infinitivkonstruktion. Die sinngerichtete
Infinitivkonstruktion „um… zu…“ braucht kein eigenes Subjekt, weil das Subjekt
des Hauptsatzes gleich mit dem Subjekt des Nebensatzes ist (Friederike Jin und Ute Voß. 2013. S. 184 und Buscha
und Szita. 2011. S.213).
Außerdem
bei diesen Konjunktionen muss man die Modalverben nicht benutzen, weil „wollen
und möchten“ als Bedeutung im „um… zu“-Satz eingeschlossen ist und „sollen,
wollen und möchten“ als Bedeutung im „damit“-Satz eingeschlossen ist (Friederike Jin und Ute Voß. 2013. S. 184).
Zuletzt stellt man die Frage oder die W-Frageform „wozu“ (ebd.)
für die „damit“- und „um… zu“-Sätze.
Beispiele:
Mark
fährt mit dem Bus in die Arbeit. Er möchte Geld sparen.
Wozu
fährt Mark mit dem Bus in die Arbeit?
Hauptsatz Nebensatz
Mark
fährt mit dem Bus in die Arbeit, damit er Geld spart.
Mark
fährt mit dem Bus in die Arbeit, um Geld zu sparen.
Im
Hauptsatz steht das Verb
an P2 und im Nebensatz steht das Verb am Ende des Satzes.
Weitere
Beispiele:
Lydia
macht eine Zusatzqualifizierung, damit sie in B2-Kursen unterrichten darf.
Lydia
macht eine Zusatzqualifizierung, um in B2-Kursen unterrichten zu dürfen.
Herr
Müller bringt seinen Laptop mit, damit
er mit den Folien arbeitet.
Herr
Müller bringt seinen Laptop mit, um
mit den Folien zu arbeiten.
Claudia
steht sehr früh auf,
damit sie ihren
Kindern Frühstück vorbereitet.
Claudia
steht sehr früh auf,
um ihren Kindern
Frühstück vorzubereiten
Wir
machen unsere Hausaufgaben, damit wir gute Noten haben.
Wir
machen unsere Hausaufgaben, um gute Noten zu haben.
Du
schaltest das Licht aus,
damit du Energie sparst.
Du
schaltest das Licht aus,
um Energie zu sparen.
Beispiele
mit zwei Subjekte:
Lena
kauft immer allein ein, damit Marco zu Hause chillen kann.
Der
Lehrer bereitet Lernmaterialien vor, damit
seine Kinder B1-Zertifikat haben können.
Literatur:
Buscha
Anne und Szita Szilvia. 2011. Übungsgrammatik Deutsch als Fremdsprache.
Sprachniveau B1-B2. SCHUBERT-Verlag 5. Auflage
Friederike Jin und Ute Voß. 2013. „Grammatik aktiv. Verstehen Üben
Sprechen“. Cornelsen Schulverlage GmbH. 2. Aktualisierte Ausgabe 2023
Abb. 1 |